2. Bewußtseinslehre für die Mittelklasse
(1808/09)
[Erster Ansatz] Pneumatologie
Von den Arten des Bewußtseins, Wissens und Erkennens >>>
[Zweiter Ansatz] Geisteslehre
Bewußtsein[s]- und Seelenlehre >>>
[Dritter Ansatz] Geisteslehre als Einleitung in die Philosophie >>> Erster Teil Die Lehre von dem Bewußtsein >>> A. Das Bewußtsein abstrakter Gegenstände a) Sinnliches Bewußtsein >>> b) Wahrnehmen c) Der Verstand [II. Selbstbewußtsein] a) Anerkennung des Selbstbewußtseins >>> III. [Vernunft] >>>
Text nach dem Manuskript der Harvard University (ed. Hoffmeister). Der Text des Harvard-Manuskriptes, den Hoffmeister (Nürnberger Schriften) zusammenhängend publizierte, wurde hier getrennt (Blatt 204-208 a: Bewußtseinslehre; Blatt 208 b-219: Logik).
3. Logik für die Mittelklasse (1808/09) >>> I. Teil: Objektive Logik A. Verstand >>> B. Urteilskraft >>> [C.] Vernunft >>> 1. Dialektik der Kategorien des Seins >>> 2. Dialektik der Kategorien des Wesens >>> 3. Dialektik der unbedingten Verhältnisse >>> II. [Teil] Subjektive Logik I. Begriff >>> II. Urteil >>> 1. Qualität der Urteile oder Urteile der Inhärenz >>> 2. Quantitative Urteile oder Urteile der Reflexion >>>
4. Bewußtseinslehre für die Mittelklasse (1809 ff.)
Einleitung >>>
Erste Stufe: Das Bewußtsein überhaupt >>> A. Das sinnliche Bewußtsein B. Das Wahrnehmen C. Der Verstand Zweite Stufe: Das Selbstbewußtsein >>> A. Die Begierde B. Herrschaft und Knechtschaft >>> C. Allgemeinheit des Selbstbewußtseins Dritte Stufe: Die Vernunft >>>
Text nach Rosenkranz (Zweiter Kursus, Erste Abteilung: "Phänomenologie des Geistes oder Wissenschaft des Bewußtseins", Werke Bd. XVIII S. 79 ff.)
5.Logik für die Unterklasse (1809/10)
Untere Klasse >>> [Neuer Ansatz] Logik >>> I. Vom Begriffe >>> II. Urteilskraft >>> [I.] Urteile der Inhärenz oder Qualität >>> II. Urteile der Quantität oder der Reflexion >>> III. Urteile der Relation oder der Notwendigkeit >>> IV. Modalität III. Schluß >>>
Fünf Manuskript-Fragmente: 1. §§ 1-17 (Preußisches Staatsarchiv); 2. §§ 18-25 (Stiftung Preußischer Kulturbesitz); 3. §§ 26-34 (Schiller-Nationalmuseum Marbach); 4. §§ 35-60 (ebenda); 5. §§ 61-70 (Staatsarchiv Hamburg). Hoffmeister fügte die Fragmente 1, 4 und 5 zusammen als "Logik für die Unterklasse, 1809/10" (§§ 1-54) und brachte das 3. Stück als einzelnes Fragment. Dank dem inzwischen aufgefundenen 2. Stück konnte Nicolin den Text neu zusammensetzen.
6. Begriffslehre für die Oberklasse (1809/10)
Erster Abschnitt: Begriffslehre I. Begriff >>> II. Urteil >>> A. Qualität der Urteile oder Urteile der Inhärenz B. Quantität der Urteile oder Urteile der Reflexion >>> C. Relation der Urteile oder Urteile der Notwendigkeit D. Modalität der Urteile oder Urteile der Beziehung des Begriffs auf das Dasein >>> III. Schluß A. Schlüsse der Qualität oder der Inhärenz >>> B. Schlüsse der Quantität oder Reflexion >>> C. Schlüsse der Relation Zweiter Abschnitt: Die Realisierung des Begriffs >>> Dritter Abschnitt: Ideenlehre >>> I. Idee des Lebens II. Idee der Erkenntnis und des Guten 1. Das Erkennen >>> 2. Das Sollen oder das Gute >>> III. Idee des Wissens oder der Wahrheit >>>
Text nach Rosenkranz (Dritter Kursus, Erste Abteilung; Werke Bd. XVIII, S. 123 ff.). - Zusätze in Klammern von Rosenkranz, nach Hegels Diktaten.
7. Logik für die Mittelklasse >>>
Erster Teil: Das Sein Erster Abschnitt: Qualität >>> A. Sein, Nichts, Werden B. Dasein C. Fürsichsein Zweiter Abschnitt: Quantität >>> Dritter Abschnitt: Das Maß >>>
Zweiter Teil: Das Wesen >>> Erster Abschnitt: Die Bestimmungen des Wesen Zweiter Abschnitt: Erscheinung >>> A. Das Ding B. Erscheinung >>> C. Das Verhältnis >>> Dritter Abschnitt: Die Wirklichkeit >>> A. Substanz B. Ursache >>> C. Wechselwirkung
Anhang über die Antinomien >>> I. Antinomie über die Endlichkeit oder Unendlichkeit der Welt, der Zeit und dem Raume nach a) Antinomie der Endlichkeit oder Unendlichkeit der Welt, der Zeit nach b) Antinomie der Endlichkeit oder Unendlichkeit der Welt im Raume II. Antinomie über die Einfachheit oder das Zusammengesetztsein der Substanzen >>> III. Antinomie [über den Gegensatz der Kausalität nach Naturgesetzen und der Freiheit] [IV. Antinomie] >>>
Dritter Teil: Der Begriff >>> Subjektive Logik I. Der Begriff A. Der Begriff B. Urteil >>> a. Qualität der Urteile oder Urteile der Inhärenz b. Quantität der Urteile oder Urteile der Reflexion >>> c. Relation der Urteile oder Urteile der Notwendigkeit d. Modalität der Urteile C. Schluß >>> II. Zweck oder teleologischer Begriff III. Idee [oder] adäquater Begriff
8. Rechts-, Pflichten- und Religionslehre für die Unterklasse >>> Erläuterungen zur Einleitung >>> Erster Abschnitt: Rechtslehre >>> Erstes Kapitel: Das Recht Zweites Kapitel: Die Staatsgesellschaft >>> Zweiter Abschnitt: Pflichtenlehre oder Moral >>> I. Pflichten gegen sich >>> II. Familienpflicht >>> III. Staatspflichten >>> IV. Pflichten gegen andere >>> Dritter Abschnitt: Religionslehre >>> Religionslehre >>> Über den Begriff Gottes
Text nach Rosenkranz (Erster Kursus; Werke Bd. XVIII, S. 3 ff.). - Zusätze in Klammern von Rosenkranz, nach Hegels Diktaten.
9. Religionslehre für die Mittel- und Oberklasse >>> Religionslehre >>> Über den Begriff Gottes Von der Religion >>> Die geistige Religion >>>
|